Es ist gemeinhin eine unbestrittene Konstante und ein unumstössliches Postulat: Wenn der Dollar fällt, steigt der Goldpreis. Und umgekehrt. Dennoch haben die USA vor fast einem halben Jahrhundert der Konvertibilität des Dollars in Gold ein Ende gesetzt. Wie dem auch sei, heute wird Gold in Dollar gehandelt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Gold ein sicherer Hafen ist: In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sinkt der US-Dollar, während Gold, das für seine Besitzer keine Zinsen abwirft, Boden gut macht. Mehr eine Gewohnheit denn eine Regel. Aber die Zeiten ändern sich und die letzten Jahre bilden eine Ausnahme. Obwohl die europäischen Währungen gegenüber dem US-Dollar tendenziell steigen, bleibt der Dollar stark. Dies verhindert nicht, dass Gold zu einem hohen Preis gehandelt wird, und dies seit der Ankündigung des Brexit. In der Tat entwickeln sich der Dollar und die Unze Edelmetall im Falle extremer finanzieller Belastungen im Allgemeinen parallel. Wir haben es 2008 gesehen. Mitten in der Finanzkrise, als der Greenback an Wert verlor, wurde Gold zu recht tiefen Preisen verkauft. Zehn Jahre später haben offenbar andere Faktoren dieser negativen Korrelation ein Ende gesetzt: eine anhaltende Goldnachfrage aus Entwicklungsländern, der Abbau von Aktien und Zentralbanken, die auf den Finanzmärkten die Volatilität verursachen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Goldpreis jetzt dem Gesetz von Angebot und Nachfrage entspricht. Und dies scheint eher eine Rückkehr zur Normalität als eine Ausnahme zu sein.
ATCBG/FGE/ATC